Meine Leidenschaft an der Imkerei begann während meines Studiums in Osnabrück. Bienenkunde wurde damals zum ersten Mal als Wahlfach angeboten.
Die hochorganisierte Staatenbildung und die Bedeutung für die Artenvielfalt haben uns damals besonders begeistert.
Ein bekannter aus Berlin stellte unserem Wohnheim zur Betreuung zwei Bienenvölker für ein Semester zur Verfügung und so konnten wir zwischen Quittenbäumen praktisch am Bienenvolk arbeiten und uns ausprobieren.
Vor über zehn Jahren schenkte mir mein Freund Eduard die ersten zwei Bienenvölker.
Heute bewirtschafte ich eine kleine Imkerei.
In den Frühjahrs- und Sommermonaten ist eine herrliche Zeit mit den Bienen.
Meine Begeisterung möchte ich mit Ihnen teilen.
Vorträge + Seminare können vom Frühjahr bis Spätherbst gebucht werden.
Ich vermiete ganze Bienenvölker. Beteiligen Sie sich an meinem Nachhaltigkeitsprojekt zur Erhaltung der Bienen.
Eine Bienenweide anzulegen ist gar nicht schwer und du hilfst damit das Überleben der wichtigen Bestäubern zu sichern.
Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Welt der Bienen entdecken.
Anders als die Honigbienen leben die meisten Wildbienen nicht in größeren sozialen Einheiten, sondern als Einzelgänger.
Wir bieten Ihnen Honig direkt aus Ihrer Region. Verschenken Sie individualisierte Honiggeschenke.
Werden Sie Feldpate und leisten Sie einen aktiven Beitrag zu einem stabilen Insektenbestand
Die Reduktion der Insektenpopulation ist in aller Munde.
Ohne die Biene, Hummel und Co als Bestäuber fehlt der Natur der Motor, um die Nahrung für uns alle sicherzustellen.
Lassen wir es nicht so weit kommen und werden Sie mit uns aktiv!
Ich möchte neue Wege gehen und möchte es Ihnen als Unternehmen, Verein, Schule, Kindergarten oder Privatpersonen möglich machen, sich durch Leasing an meinem Nachhaltigkeitsprojekt zur Erhaltung der Bienen zu beteiligen.
Durch das Leasing (Miete auf Zeit) von Bienenvölkern schaffen wir für die Biene neuen Raum und Zukunft. Sie profitieren von einem einzigartigen Nachhaltigkeitsprojekt und erhalten Jahr für Jahr Ihren eigenen Honig.
Ich als erfahrenen Imkern, stelle Ihnen ein oder mehrere Bienenvölker zur Verfügung. Vom Aufstellen der Beuten, die Betreuung der Völker, über die Ernte bis hin zur Winterruhe, kann alles bei Ihnen direkt vor der Tür stattfinden. Der gemietete Bienenstock wird direkt bei Ihnen an einem Ort Ihrer Wahl aufgestellt, alle Arbeiten rund um die Bienenvölker werden von mir - für Sie, übernommen.
Vorträge + Seminare biete ich vom Frühjahr bis zum Spätherbst an.
Eine Einführung
Unter der Rubrik „Bienenweiden“ möchte ich Ihnen Pflanzen vorstellen, die von Insekten angeflogen werden um Honig und Nektar zu sammeln. Dazu zählen Pflanzen die sehr gut für den Hausgarten geeignet sind. Ich möchte meine Erfahrungen jedoch auch mit Landwirten teilen, die sich mit dem Thema Greening, die Einsaat mehrjähriger oder auch nur einjähriger Blühmischungen von Blühstreifen, Einsaaten für Agrarumweltmaßnahmen oder der Pflege Ihres Ackerrandstreifens beschäftigen.
Als Anhang befindet sich eine Liste mit geeigneten Sträuchern und Stauden für Hausgärten oder auch Hofbepflanzungen.
Landwirtschaftliche Hofstellen sind häufig ohne Wissen oder großes Aufsehen darum Besitzer wahrere Biotop. Die auf jedem ursprünglichen Betrieb vorhandenen alten Gebäude verfügen häufig über perfekte Nistplätz für viele Insekten. In den Bauerngärten finden wir einheimische Sträucher und ungefüllte alte Staudensorten vor und eine hoffentlich noch vorhandene unaufgeräumte Hofecke ist mit Wildwuchs und einigen Steinhaufen ein wahres Paradies.
Wir bewirtschaften unsere Betriebe „herkömmlich“. Wir versuchen jedoch auf nicht intensiv genutzten Flächen möglichst Nützlings fördernd zu arbeiten.
Die Veitshöchheimer Bienenweide ist eine Bienenweide aus blühfreudigen Wild- und Kulturarten. Einjährige Arten wie Ringelblume und Sonnenblume blühen vor allem im Ansaatjahr.
Anschließend prägen zweijährige Arten wie die Königskerze sowie mehrjährige Arten, beispielsweise Wiesensalbei und mehrere Kleearten, den Bestand.
Ab dem dritten Jahr prägen überwiegend die mehrjährigen Stauden das Erscheinungsbild der Veitshöchheimer Bienenweide.
Es lohnt sich diesen Wechsel der Artenstruktur im Bestand zu beobachten, der je nach Standort auch zu unterschiedlichen Erscheinungsformen führt.
Durch die große Artenvielfalt dieser Bienenweide fördern Sie nicht nur Honigbienen, sondern auch Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge.
Ein ungemähter, etwas wilder Blühstreifen ist für unsere Insekten ein Paradies. Ein voller Kühlschrank!
Die angehängten Dateien geben einen tieferen Einblick.
Anhang | Typ | Größe |
---|---|---|
Lebensraum.pdf | 2.073 kB | |
SaatenZeller Greening Bienenweide.pdf |
67 kB | |
Stauden.pdf | 28 kB | |
Sträucher.pdf | 19 kB | |
Retter aus der Samentüte.pdf | 5.795 kB | |
Artikel Hellwegeranzeiger | Link | --- |
Mio. Blütenbesuche
km Wegstecke
Bienen pro Volk
Königin
Verschenken Sie Honig aus Ihrer Region als Dankeschön an Kunden, Geschäftspartner oder Mitarbeiter.
Leisten Sie aktiv einen Beitrag zum Natur- und Artenschutz.
Unsere individualisierbaren Honiggeschenke sind eine originelle Alternative zu den herkömmlichen Firmenpräsenten - und bleiben nachhaltig im Gedächtnis.
Nicht nur wegen des köstlichen Geschmacks der ausgewählten Honige, sondern auch dank der täglichen Präsenz Ihres Geschenks auf dem Frühstückstisch.
Wir sind Ihre Imkerei aus der Region und füllen Ihren Wunschhonig nach professionellen Hygiene- und Lebensmittelstandards individuell für Sie ab.
Ein ökologisches Geschenk, mit dem Sie einen Beitrag zum Erhalt der Imkerei und der Bienen in Ihrer Region leisten.
Ihre Honiggeschenkebox für jeden Anlass: Jubiläum, Weihnachtsgeschenke für Mitarbeiter und besondere Kunden, kleine Aufmerksamkeiten für Ihre Geschäftspartner zu jeder Zeit.
Pflücken Sie sich Ihre Lieblingsblumen
Sie sind herzlich eingeladen!
Es können Sonnenblumen und Gladiolen, etwas später Dahlien und bunte Sommersträuße aus Bartnelken, Cosmea, Löwenmäulchen und Lupinien von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gepflückt werden.
Auch unser Saatgut wird regional erzeugt, teilweise ökologisch produziert.
Verweilen Sie gern einen Moment. Unser Blumenfeld ist von einem Blütenmeer umgeben. Hier tummeln sich Falter, Schmetterlinge, Honigbienen, Wildbienen, Grashüpfer und Grillen. Es ist herrlich mit etwas Zeit dem Treiben zu lauschen und zuzuschauen.
Sonnenblumen und Gladiolen stehen bereits jetzt zum Pflücken bereit. In den nächsten Wochen folgen Flockenblumen, Cosmea, Ringelblumen und Kornblumen.
Weiter unten finden Sie eine Auswahl der angebotenen Blumen.
Eine Besonderheit auf unseren Feldern sind die Wildpflanzenmischungen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude bei einem Besuch, Ihre
Katrin Westermann
Je nach Wetterlage präsentieren wir Ihnen ab März bis Muttertag unsere außergewöhnliche Tulpenauswahl auf allen Blumenfeldern.
Wir bieten Ihnen wieder 100 verschiedene Sorten. Es können Sonnenblumen und Gladiolen, etwas später Dahlien und bunte
Sommersträuße aus Bartnelken, Cosmea, Löwenmäulchen und Lupinien von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gepflückt werden.
Unser Tipp: Tulpen können dann geschnitten werden, wenn mann an der Knospe die Blütenfarbe erkennt.
Aber auch bereits blühende Tulpen halten sehr lange in der Vase. Tulpen wachsen in der Vase noch einige Zentimeter nach.
Katrin Westermann
Ansprechpartnerin Rund um Ihren Garten: Katrin Westermann
Zum StandortIhr Beitrag zu einem stabilen Insektenbestand
Immer mehr Menschen machen sich Sorgen über den Rückgang der Artenvielfalt. Die Anzahl und Vielfalt von Insekten nimmt nach wissenschaftlichen Studien deutlich ab. Und auch die Vögel, die von diesen Insekten leben, werden immer weniger. Dabei sind Insekten als Bestäuber für viele Kulturpflanzen wichtig.
Wir als Landwirte wollen unseren Teil dazu beitragen, um diesen Trend zu stoppen. Auf unserem landwirtschaftlichen Betrieb experimentieren wir daher schon seit einiger Zeit mit speziellen Blühflächen, die den Insekten einen guten Lebensraum bieten.
Ab sofort können Sie aktiv zum Artenschutz in unserer Heimat beitragen!
Die Besonderheit: Die Blühmischung wird im April ausgesät, besteht zu 100% aus Kräutern und treibt über fünf Jahre unterschiedliche regionale Blühpflanzen aus.
So entsteht ein hervorragendes Rückzugsgebiet für Insekten, abgestorbene Stängel werden als Brutstätte von Wildbienen genutzt und dient als natürliches Insektenhotel.
Sie schaffen damit einen großen Mehrwert für Mensch und Natur!
Der Preis für eine 50 qm große Fläche beträgt 50 € pro Jahr. Zudem erhalten Sie zwei Gläser köstlichen Blütenhonig, der von unseren Bienen für Sie auf Ihrer Blühfläche gewonnen wird. Sie können Ihre Blühfläche jederzeit besuchen und sich an dem munteren Treiben erfreuen.
Weitere Informationen erhalten Sie gern auf Anfrage.
Nehmen Sie mit mir Kontakt auf und ich melde mich schnellstmöglich bei Ihnen.